Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kräuterlimonade – 1 Rezept, 1.000 Geschmackskreationen

Selbstgemachte Kräuterlimonade ohne Zuckerzusatz ist eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Limonaden und bietet dir,- je nach Kräuterwahl,- weitere gesundheitliche Vorteile.

Ganz ohne gesundheitsschädigende Zusatz- und Zuckerstoffe.


Hier ist das Grundrezept für deine Kräuterlimonade:

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • Saft von 2 bis 3 Bio-Zitronen
  • Eine Handvoll frische Kräuter deiner Wahl
  • Eiswürfel
  • Optional: Eine Prise Inulin (wenn es vertragen wird), Honig oder ein anderes natürliches Süßungsmittel (wenn du eine leicht gesüßte Limonade bevorzugst)

Zubereitung:

  1. Wasche die frischen Kräuter gründlich und zupfe die Blätter von den Stielen ab.
  2. Gib die Kräuterblätter in eine Karaffe oder einen Krug und zerdrücke sie leicht mit einem Stößel oder einem Löffel, um die ätherischen Öle freizusetzen.
  3. Presse den Saft der Zitronen aus und füge ihn zu den Kräutern hinzu.
  4. Gieße das Wasser über die Kräuter und den Zitronensaft.
  5. Rühre die Limonade vorsichtig um und lass sie für etwa 30 Minuten ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten können.
  6. Wenn du eine leicht gesüßte Limonade bevorzugst, kannst du jetzt das Süßungsmittel deiner Wahl hinzufügen und gut umrühren. Du kannst die Süßungsmenge nach Geschmack anpassen.
  7. Füge einige Eiswürfel hinzu, um die Limonade zu kühlen, und rühre erneut um.
  8. Serviere die erfrischende Kräuterlimonade in Gläsern mit einigen Kräuterblättern oder Zitronenscheiben als Dekoration.

Genieße diese erfrischende Kräuterlimonade ohne Zuckerzusatz an heißen Sommertagen oder wann immer du eine gesunde und leckere Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden suchst.

Tipp: Ich trinke in der Regel stilles Wasser.
Ab und an dürstet es mich dennoch nach was Spritzigem.
Dann mische ich mir sehr gerne die Kräuter-Limo mit Sprudel.
Dafür mache ich die Kräuter-Limo etwas konzentrierter und nutze nur 750 ml, statt 1 L Wasser.


Es gibt viele verschiedene Kräuter, die sich für erfrischende Limonaden eignen und dir einen gesundheitlichen Mehrwert bieten.
Damit du mal eine “kleine” Auswahl hast und einen Überblick über ihre Wirkeigenschaften, habe ich dir hier eine Liste zusammengestellt:

  • Melisse/ Zitronenmelisse: Zitroniges Aroma, beruhigend, kann bei Angstzuständen, Stress und Schlaflosigkeit helfen.
  • Basilikum: Aromatisch, leicht süßlich, kann die Stimmung heben und die Verdauung unterstützen.
  • Zitronengras: Zitrusartiges Aroma, erfrischend, kann die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken.
  • Rosmarin: Krautig, leicht harzig, kann die Konzentration verbessern und das Gedächtnis stärken.
  • Thymian: Aromatisch, leicht bitter, kann bei Halsschmerzen und Erkältungen helfen.
  • Salbei: Würzig, leicht bitter, kann die Mundgesundheit fördern und Entzündungen lindern.
  • Lavendel: Blumiges Aroma, beruhigend, kann bei Stress und Angstzuständen helfen.
  • Minze/ Pfefferminze: Intensiv erfrischend, kühlend, kann bei Kopfschmerzen und Magenbeschwerden helfen.
  • Kamille: Mildes, blumiges Aroma, beruhigend, kann bei Schlaflosigkeit und Magenbeschwerden helfen.
  • Ingwer: Scharf, würzig, kann die Verdauung fördern und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Koriander: Frisch, zitrusartig, kann die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken.
  • Ringelblume: Blumig, leicht bitter, kann entzündungshemmend und heilend wirken.
  • Eisenkraut/ Verbene: Zitrusartiges Aroma, erfrischend, kann bei Verdauungsbeschwerden und Stress helfen.
  • Himbeerblätter: Mildes, leicht fruchtiges Aroma, können bei Menstruationsbeschwerden und Verdauungsproblemen helfen.
  • Orangenblüten: Blumiges Aroma, entspannend, kann bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen helfen.
  • Anis: Süßlich, lakritzartiges Aroma, kann beruhigend auf den Magen wirken und die Verdauung unterstützen.
  • Estragon: Würzig, leicht bitter, kann den Appetit anregen und bei Verdauungsbeschwerden helfen.
  • Oregano: Aromatisch, würzig, kann antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Hagebutte: Fruchtiges Aroma, reich an Vitamin C, kann das Immunsystem stärken und antioxidative Eigenschaften haben.
  • Dill: Frisch, leicht süßlich, kann beruhigend auf den Magen wirken und die Verdauung unterstützen.
  • Holunderblüten: Blumiges Aroma, erfrischend, können das Immunsystem unterstützen und entzündungshemmend wirken.
  • Grüner Tee: Herb, leicht bitter, reich an Antioxidantien, kann die Stimmung heben und den Stoffwechsel ankurbeln.
  • Kaktusfeige: Exotisches Aroma, erfrischend, reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, kann die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Wilde Möhre: Die wilde Möhre hat ein feines, karottenähnliches Aroma. Sie enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und kann entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Schafgarbe: Schafgarbe hat einen würzigen, krautigen Geschmack. Sie wird oft zur Verdauungsförderung und zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt. Schafgarbe kann auch entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Gänseblümchen: Gänseblümchen haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind reich an Vitaminen und können beruhigend wirken. Gänseblümchen werden oft für ihre antioxidativen Eigenschaften geschätzt.
  • Brombeerblätter: Brombeerblätter haben einen milden, leicht herben Geschmack. Sie können beruhigend auf den Magen wirken und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Brombeerblätter werden oft zur Unterstützung des Immunsystems verwendet.
  • Löwenzahn: Löwenzahn hat einen leicht bitteren Geschmack. Er wird für seine entgiftenden Eigenschaften geschätzt und kann bei der Reinigung der Leber helfen. Löwenzahnblätter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Brennnessel: Brennnesseln haben einen leicht nussigen Geschmack. Sie sind reich an Eisen, Kalzium und anderen Nährstoffen. Brennnesselblätter können entzündungshemmend und harntreibend wirken.
  • Gundermann: Gundermann hat einen milden, leicht minzigen Geschmack. Er wird oft zur Unterstützung der Atemwege verwendet und kann beruhigend auf den Magen wirken. Gundermann enthält auch antioxidative Verbindungen.
  • Giersch: Giersch hat einen leicht würzigen Geschmack, der an Petersilie erinnert. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Giersch wird oft für seine entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
  • Rosen: Rosenblüten haben ein zartes, blumiges Aroma. Sie werden oft für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verwendet. Rosenblüten sind reich an Antioxidantien und können entzündungshemmend wirken.

Diese Kräuter können deiner Kräuterlimonade interessante Geschmacksnuancen verleihen und auch verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Experimentiere mit den Kräutern und finde heraus, welche Kombinationen dir am besten gefallen.


Noch spritziger und geschmacklich interessanter, wird deine Kräuterlimonade, wenn du Wasserkefir im 2. Fermentationsprozess nutzt, statt Wasser.
Ein Wasserkefir-Starter-Set und ausführliche Anleitungen findest du bei “Fairment (klick)“.
Mit dem Gutschein-Code FAFB5FEB496 bekommst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung.

Wasserkefir macht deine Limonade nicht nur interessanter, sondern bietet vor allem deinem Darm auch noch einen extremen Mehrwert.
Durch reichhaltige Prä- und Probiotika, die während des Fermentierungsprozess entstehen, fügst du deiner Darmflora eine ordentliche Portion Futter und Bakterien hinzu und bekommst noch einige Vitamine (Vitamin B1,2,3,6,12, Vitamin K, Folat usw.) on top!

Übrigens: Einen schönen Steinmörser für deine Kräuter, findest du hier “Steinmörser

Kommentar verfassen