Veröffentlicht am Ein Kommentar

Goldene Milch – mit nur 7 Zutaten die Kraft der ayurvedischen Heilkunde nutzen, für deine Gesundheit!

Als “neuen Superdrink” kann man die goldene Milch sicherlich nicht bezeichnen, da sie schon seit Ewigkeiten in der ayurvedischen Küche zum Einsatz kommt.

Kurkuma ist ausschlaggebend für die Farbe des Getränks und damit natürlich auch für den Namen.

Vitalisierend und entspannend soll ihre vornehmliche Wirkung sein.

Aber auch viele weitere vorteilhafte Effekte werde ihr nachgesagt.
So soll die goldene Milch einen positiven Einfluss auf nachfolgende Punkte haben:

  • stärkt das Immunsystem und soll auch bei Infekten (Erkältung, Grippe usw.) zu Genesung beitragen
  • fördert vitale und gesunde Haare
  • unterstützt eine gesunde Verdauung
  • wirkt entzündungshemmend
  • reguliert den Stoffwechsel, weshalb es ebenfalls zu einer Erleichterung beim Abnehmen kommen kann
  • Schlaf-fördernd
  • dient einem gesunden Hautbild und begünstigt damit auch einen strahlenden, natürlichen Teint
  • soll die Gelenke vor Erkrankung schützen und bei schon chronischen Erkrankungen (z.B. Arthrose) für Linderung sorgen
  • wirkt sich vitalisierend auf Körper und Geist aus
  • die Leber wird unterstützt bei ihren Entgiftungsarbeit
  • antioxidativ

Es gibt keine klaren Belege für die aufgeführten Wirkungen und Studien beschäftigen sich im Allgemeinen eher mit einzelnen Teilaspekten,- die goldene Milch im Ganzen wurde noch nie untersucht.

Daher “darf” ist hier auch nur schreiben, dass diese Wirkungen der Milch nachgesagt werden, aber offiziell-anerkannte Beweise sind nicht vorhanden.

Dafür allerdings eine ganze Reihe an Erfahrungsberichten und natürlich auch die Beobachtungsergebnisse aus der Ayurvedischen und der traditionellen chinesischen Medizin(TCM).



Sind Nebenwirkungen bekannt?
Es sind keine tatsächlichen Nebenwirkungen bekannt.
Allerdings kann es bei einer sehr großen Dosis an Curcumin zu Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen kommen.
Durch eine normale Ernährung ist dies allerdings kaum möglich.

Wer einen sehr empfindlichen Magen hat, sollte erst mal “einschleichen” und mit einer kleinen Menge starten, um zu sehen, wie der Magen reagiert.

Es kann auch zur Erstverschlimmerung kommen,- auch dann ist es sinnvoll die Menge zu reduzieren.


Zutaten für ein Glas goldene Milch:

  • 300 ml Milch*
  • 2-3 cm Kurkuma
  • 2 cm Ingwer
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/2 TL Kokosöl
  • Prise Muskatnuss, frisch gemahlen

Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben und erwärmen,- NICHT kochen!
Dann ist die goldene Milch auch schon trinkfertig!


*Welche Milch kannst du verwenden?

Mandel- oder Hafermilch verwenden.
Tierische Milch funktioniert natürlich auch, allerdings solltest du darauf achten, dass es sich um qualitativ hochwertige handelt.
Da sehr viele Menschen mit Kuhmilcheiweiß Probleme haben und das Eiweiß auch Erkrankungen verstärken kann, solltest du lieber auf Ziegen- oder Schafsmilch zurückgreifen, wenn es auch auf dich zutrifft.

Du kannst mit den Komponenten der goldenen Milch auch ein bisschen herumexperimentieren, um deinen individuellen Geschmack zu treffen.
Vielleicht ist es dir mit dem Ingwer zusammen zu streng, dann lass den Ingwer einfach weg oder nimm weniger.

Zum Süßen kannst du optional Datteln oder Honig nutzen,- bei der Verwendung von Datteln, solltest du die Milch vor dem Kochen fein pürieren.

Pfeffer und Fett,- in Form des Kokosöls,- sind zwei Zutaten, die du nicht weglassen solltest.
Das im Pfeffer enthaltene Peperin, erhöht die Aufnahme des Curcumin aus dem Kurkuma.
Das Kokosöl fördert die Aufnahme über den Darm, da Curcumin fettlöslich ist.



Am besten eignen sich der Morgen und der Abend, um die goldene Milch zu trinken.
Vor allem, wenn du Einschlafschwierigkeiten haben solltest, hilft die sich ausbreitende Wärme dabei, dass du dich besser entspannen kannst und sanfter in den Schlaf gleiten kannst.

Lass sie dir schmecken!

Ein Gedanke zu „Goldene Milch – mit nur 7 Zutaten die Kraft der ayurvedischen Heilkunde nutzen, für deine Gesundheit!

Kommentar verfassen