Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Max, die Wasserkefir- Knolle

Hallo, ich bin Max, die Kefirknolle!

Es freut mich deine Bekanntschaft zu machen!

Für mich und meine Freunde wurde es Zeit endlich zu Hause auszuziehen und eine neue Heimat zu finden.

Vielleicht dürfen wir ja bei dir wohnen?

Wir machen sicherlich auch nicht viel Arbeit und sind recht anspruchslos.

Alles, was wir brauchen, ist:

  • 1 Glasgefäß, dass mind. 1L fasst
  • 2-3 EL Wasser-Kefir-Knollen (ca. 50 g)
  • 60 g Zucker
  • 30 g Trockenfrüchte, wie Datteln, Goji-Beeren, Feigen, Rosinen, ungeschwefelt
  • 2-3 Scheiben Bio-Zitrone mit Schale
  • 1 L Wasser
Wenn du keine Wasser-Kefir-Knollen hast,
aber trotzdem starten möchtest,
kannst du dir hier dein Starter-Kit sichern:
Wasser-Kefir-Starterkit

Für unsere Behausung musst du den Zucker im Wasser auflösen und in das Gärgefäß geben, danach kommen die Trockenfrüchte und die Zitronenscheiben dazu.
Anschließend kannst du uns dort reinsetzen.

Wenn dein Gefäß einen Deckel hat, dann achte bitte darauf, dass die Kohlensäure entweichen kann,- wir pupsen gerne.
Es reicht aber auch, wenn du ein sauberes Küchenhandtuch oder Frischhalte-Folie über die Öffnung legst und befestigst, damit nichts hereinfallen kann.

Dann lässt du uns einfach 2-3 Tage in Ruhe arbeiten.
Zimmertemperatur ist uns am liebsten.

Für deine Gastfreundschaft liefern wir dir nach getaner Arbeit dafür auch einen super-leckeren und vor allem gesunden Erfrischungsdrink: Wasserkefir!

Die Früchte herausnehmen, den Wasserkefir mit uns durch ein Sieb (rostfrei) abseihen und schon kannst du den leckeren Trunk genießen!

Achte zwingend auf Sauberkeit beim Gärgefäß.
Vor Gebrauch immer schön heiß ausspülen.
Ist dies geschehen, kannst du wieder bei Punkt 1 beginnen
und eine neue Ladung ansetzen.

Was macht Wasserkefir so besonders?

  • Ist einfach lecker und hat deutlich weniger Kalorien, als herkömmliche Softdrinks und Säfte, da der Zucker zum größten Teil abgebaut wird,- Diabetiker sollten trotzdem ihren Blutzucker im Auge behalten!
  • Unterstützt deswegen auch beim Abnehmen
  • Liefert wichtige Vitamine und Mineralien
  • Bringt die Darmflora auf Trab und hilft somit der Verdauung,- Pro– und Präbiotika enthalten
  • Kann bei Hautunreinheiten helfen,- auch Allergien können sich bessern oder verschwinden, bei tgl. Genuss
  • Lindert entzündliche Prozesse im Darm
  • Kann hilfreich bei Candida-Befall sein

Außerdem gibt es positive Berichte zur Linderung bei Arthritis, Reizdarmsyndrom, ADHS, Akne, CFS, Migräne, Depressionen, Rosazea und vielen weiteren Beschwerden.

Zusätzlich kannst du den Kefir auch äußerlich anwenden,- deine Haut wird lebendiger und zart.

Also: wir liefern ein Rundum-Wohlfühl-Paket und wenn du noch mehr erfahren möchtest, dann schau einfach bei “Fairment” vorbei,- hier findest du sogar eine richtige “Fermentations-Akademie“!


Übrigens: Bei jeder Fermentation entsteht eine geringe Menge Alkohol, wenn der Zucker abgebaut wird.
Die Menge ist geringfügig und beläuft sich beim Wasserkefir in etwa auf eine gut gereifte Banane.
Im Durchschnitt 0,5 % – die gut gereifte Banane liegt bei 0,6 % im Durchschnitt.
Um einen tatsächlichen Effekt im Körper hervorzurufen, ist dies zu wenig Alkohol,- du brauchst dir also keine Sorgen machen, ob deine Kinder Wasserkefir trinken dürfen, oder ob du nach dem Genuss noch Auto fahren darfst.

Bei guter Pflege wächst unsere Gemeinschaft stetig an und du kannst mehrere Ansätze machen oder ein Teil von uns verschenken und es ist auch sinnvoll immer ein “Backup” im Kühlschrank zu haben, falls es doch mal passieren sollte, dass etwas schiefläuft.

Um ein “Backup” herzustellen oder wenn du mal Pausieren möchtest, kannst du ganz easy die Kefir-Knollen im Kühlschrank lagern,- und so funktioniert es:

  • 200 ml Wasser mit 50 g Zucker mischen
  • Knollen rein
  • Gefäß fest verschließen & in den Kühlschrank
  • Für einen neuen Ansatz kurz abwaschen & starten

Die Knollen lassen sich so bis zu 3 Wochen bequem einlagern.

Eine weitere Möglichkeit und noch sehr viel mehr Informationen findest du auch auf der Seite “Fairment

Wenn du genug Kefir-Knollen herangezüchtet hast und einen Teil an deinen Lieblingsmenschen weitergeben möchtest, kannst du hier “DOWNLOAD” die Anleitung zum Ansetzen herunterladen und ausdrucken.
So kannst du ein ganz außergewöhnliches und gesundes Geschenk machen,- und brauchst nicht extra aufzuschreiben, welche Pflege Max und seine Freunde brauchen. 😉

Viel Spaß mit Max
und seinen Freunden!

Ach ja!
Sollte dein Ansatz,- zum Beispiel nach einer längeren Pause,- nicht gleich so erfolgreich sein, dann kann es 2-3 Anläufe benötigen, bis deine Kefir-Kultur wieder richtig durchstartet.

Zusatz-Tipp:
Wenn du sehr weiches Wasser haben solltest, kann es sein, dass deinen Kefir-Knollen ein paar Nährstoffe fehlen.
Das merkst du daran, wenn die Fermentation nicht richtig funktioniert und deutlich länger als 2-3 Tage benötigt.
Wenn das der Fall sein sollte, dann kannst du von deinem Bio-Frühstücksei die Schale mit in den Ansatz geben oder alternativ mal ein bisschen Rohrohrzucker oder Vollrohrohrzucker hinzugeben.
Das liefert den Knollen einiges an Mineralien, die sie benötigen, um ihr Arbeit zu verrichten.

Kommentar verfassen