Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum spröde Lippen & wie sie wieder natürlich geschmeidig werden

Warum spröde Lippen und wie werden sie wieder natürlich geschmeidig?

Unsere Lippen besitzen keine Talg- oder Schweißdrüsen, weshalb sie recht schnell austrocknen können,- vor allem im Winter, wenn wir trockener Heizungsluft und eisiger Kälte ausgesetzt sind.

Was beugt spröden Lippen vor?

Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist natürlich absolut unerlässlich dafür, dass deinen Lippen genug Flüssigkeit zur Verfügung steht, um geschmeidig zu bleiben.
Wasser und Tee bieten sich hier an.
Fruchtsäfte können aufgrund ihrer Säure reizend wirken,- natürlich in diesem Fall negativ.
Neben den weiteren schädlichen Wirkungen von “Softdrinks”, sollte man gerade bei der Prävention vor spröden Lippen daran denken, das zuckerhaltige Getränke dem Körper Flüssigkeit entziehen, statt als Spender zu wirken.
Daher solltest du sie vermeiden.
Wenn es etwas “süßes” sein soll, dann nimm lieber einen Tee mit etwas Honig.

Zusätzlich kannst du deine Lippen vor Witterung schützen, in dem du natürliche Fette als Balsam nutzt.
Sheabutter, Jojobaöl, Kokosöl und Kakaobutter sind dafür hervoragend geeignet.
Wichtig ist die Qualität,- lieber ein paar Euro mehr ausgegeben, dafür ein hochwertiges und nachhaltiges Produkt gekauft!
Bedenke dass du nur sehr wenig von den natürlichen Fetten benötigst, daher ist die Anwendung recht sparsam.

Absolute No- Go´s:

Nicht über die Lippen lecken!
Auch wenn es schwer fällt,- ich ertappe mich auch immer wieder dabei,- der Speichel verdunstet auf den Lippen und entzieht ihnen zusätzlich Feuchtigkeit,- was natürlich dann noch mehr dazu beiträgt, dass sie spröder werden.

Finger weg von Lippen-”Pflege” die Mineralöle enthalten (in den Zutaten findest du z.B. diese Bezeichnungen: Paraffin, Mineral Oil oder Petrolatum) oder parfümiert sind!
Mineralöle verstärken auf Dauer den Feuchtigkeitsentzug und Kritiker gehen von einer Bedenklichkeit aus,- sie könnten Krebs-erregend sein.

Darunter fällt auch die recht beliebte Vaseline.
Einen Abstrich gibt es hier jedoch zu machen,- musst du dich sehr starker Kälte aussetzen, kann die Vaseline im “Notfall” eingesetzt werden, da sie einen sehr hohen Fettanteil besitzt.
Zur generellen Nutzung kann ich sie allerdings nicht empfehlen!

Hausmittel zur Pflege bei spröden Lippen:

Honig ist ein uraltes Mittel das zur Pflege und zum Schutz der Lippen eingesetzt wird.
Neben seiner antibakteriellen Wirkung, enthält er auch einige Mineralien und Vitamine, welche deine Lippen bei der Heilung unterstützen und sie wieder weich und geschmeidig machen können.

Einfach etwas Honig auf die Lippen tupfen und verteilen.
Nach einigen Minuten kannst du den Honig vorsichtig wieder abwischen.
So verführerisch diese Versuchung auch sein mag,- nicht den Honig ablecken!
Denk daran, dass dein Speichel deine Lippen wieder austrocknet.

Hervorragend eignet sich natürlich auch Manuka-Honig.
Aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe nicht mit unserem heimischen Honig zu vergleichen.
Das enthaltene Wasserstoffperoxid und vor allem das Methylglyoxal (MGO) machen ihn so einzigartig.

Manuka wird auch in der Medizin angewendet.
Beispiele hierfür liefern die Kinderklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, um die Wundpflege bei Kindern zu verbessern.
Auch die Diabetologie der Berliner Klinik für Anthroposophische Medizin setzt Manuka zur Heilungsförderung beim diabetischen Fußsyndrom ein.
(Quelle Stand 6.12.2020)

Das zweite Hausmittel ist Quark.
Er lindert durch seine Kühle und spendet deinen gebeutelten Lippen dringend benötigte Feuchtigkeit.
Gleichfalls wie beim Honig auf die Lippen tupfen und verteilen.
Nach einigen Minuten mit lauwarmen Wasser wieder abwaschen.
Nicht antrocknen lassen.

Idealerweise bietet es sich an Honig und Quark zu mischen, um von beiden Komponenten das Beste für deine Lippen herauszuholen.

Bei deiner Ernährung solltest du darauf achten, dass du ausreichend Vitamin A und E zu dir nimmst.
Beide Vitamine sind sogenannte “Radikalfänger” und unterstützen deinen Körper generell beim Schutz vor äußeren Widrigkeiten.

Zink und Kamille sind dazu geeignet deinen Lippen zu helfen, wenn sie entzündet sind.

Zusatz- Tipp:

Wenn bei dir noch eingerissene Mundwinkel hinzukommen, wird es so richtig schmerzhaft.
Die Risse bieten Bakterien auch einen willkommenen Zugang und können damit zu weiteren Entzündungen führen.
Sollten sich die Risse nicht innerhalb weniger Tage wieder verbessern, wäre es ratsam, wenn du deinen Arzt aufsuchst, da eventuell ein Mikronährstoffmangel vorliegen könnte.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eine Vollblutanalyse bei einem freien Labor erstellen zu lassen und mit der Auswertung deinen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen, damit ihr sie gemeinsam durchgehen könnt.

Am Ende habe ich nun noch ein Rezept für dich, damit du dir deinen eigenen und ganz individuellen Lippen-Pflege-Stift herstellen kannst!

Zutaten für ca. 10 Pflegestifte

  • 25g Bienenwachs
  • 5g Kokosöl
  • 60g Mandel- oder Olivenöl
  • 1 El getrocknete Ringelblumenblüten,- als Alternative bieten sich auch Rosenblüten getr. an
  • 1Tl Honig
  • 5 Tr. Propolis
  • 5 Tr. Ätherisches Öl
    Hierfür eignen sich folgende hochwertige Öle, aus denen du deiner Vorliebe nach auswählen kannst:
  1. Melisse
  2. Zitrone
  3. Vanille
  4. Rose
  5. Myrrhe
  6. Copaiba
  7. Weihrauch

Zubereitung:

  1. Das Öl mit den getrockneten Blüten im Wasserbad bei ca. 60 Grad mind. 30 Minuten lang erwärmen.
    Gelegentliches Umrühren.
  2. Anschließend das Öl durch einen Teefilter abseihen, um die Blüten zu entfernen und wieder im Wasserbad erhitzen,- auf 70 Grad.
  3. Füge das Bienenwachs Stückchen-weise hinzu und vermische alles mit einem Rührgerät gut, bis der Bienenwachs vollständig geschmolzen ist.
  4. Als nächstes fügst du das Propolis und den Honig hinzu und verrührst wieder alles.
  5. Als Letztes kommt das ätherische Öl deiner Wahl hinzu,- nochmal rühren und fertig!
  6. Jetzt ist dein Pflegestift soweit, um in die vorbereiteten Hülsen oder Tiegel abgefüllt zu werden.


Achte bitte auf Hygiene,- alles muss ordentlich ausgekocht werden.
Ich bevorzuge für alles Tiegel aus Glas,- wie oben erwähnt,- da sie richtig abgekocht werden können und keine schädlichen Stoffe abgeben, wie es bei Plastik durchaus vorkommen kann.

Damit das Rumknutschen auch wieder richtig Spaß macht! 😀

Ein Kuss ist der Austausch von Bakterienkulturen, allerdings nicht zu Forschungszwecken

Karl Farkas

Das Lied, das ruhig im Herzen einer Mutter liegt, singt auf den Lippen ihres Kindes.

Khalil Gibran

Man trägt die Revolution nicht auf den Lippen, um von ihr zu reden,- sondern im Herzen, um für sie zu sterben.

Che Guevara

Kommentar verfassen