
Basenbildendes Obst:
- Apfel
- Bananen
- Brombeere
- Granatapfel
- Kaki
- Litschi
- Melone
- Nektarine
- Physalis
- Rosine
- Traube
- Ananas
- Baumerdbeere
- Erdbeere
- Heidelbeere
- Mandarine
- Mango
- Pfirsich
- Quitte
- Sauerkirsche
- Trockenobst, ungeschwefelt
- Aprikosen
- Birne
- Feige
- Johannisbeere
- Kumquats
- Mirabelle
- Pflaume
- Reineclaude
- Stachelbeere
- Zitrone

Basenbildendes Gemüse
- Aubergine
- Brokkoli
- Chinakohl
- Eiszapfen
- Frühlingszwiebeln
- Kartoffeln
- Knollensellerie
- Mangold
- Paprika
- Rote Bete
- schwarzer Rettich
- Staudensellerie
- Topinambur
- Zuckererbse
- Avocado
- Butterrüben
- Chicorée
- frische Erbsen
- Grünkohl
- Karotte
- Kürbis (alle Sorten)
- Navet-Rübchen/ Mairübe
- Pastinaken
- Rotkohl
- Schwarzwurzel
- Stielmus/ Rübstiel
- Weißkohl
- Zuckerschoten
- Blumenkohl
- Carli Paprika
- Domla Paprika
- Fenchel
- Gurke
- Knoblauch
- Lauch
- Oliven
- Petersilienwurzel
- Schalotten
- Spitzkohl
- Süßkartoffel
- Zucchini
- Zwiebeln

Basenbildende (Wild-) Kräuter & Salate
- Basilikum
- Bohnenkraut
- Brunnenkresse
- Eichblattsalat
- Feldsalat
- Frisée
- Gartenkresse
- Ingwer
- Kapuzinerkresse
- Kopfsalat
- Liebstöckel (Maggikraut)
- Majoran
- Orchideensalat
- Pfeffer
- Quendel
- Rucola (Rauke)
- Schnittlauch
- Spitzwegerich
- Winterkresse
- Zitronenthymian
- Batavia Salat
- Borretsch
- Chinakohl
- Eisbergsalat
- Fenchel
- Gänseblümchen
- Giersch
- junger Spinat
- Kardamom
- Lattich, Huflattich
- Löwenzahn
- Muskat
- Oregano
- Pfefferminze
- Romansalat
- Salbei
- Schwarzkümmel
- Thymian
- Ysop
- Bibernelle
- Brennnessel
- Dill
- Endiviensalat
- frische Sprossen
- Gänsefuß, Weiß, Melde
- Glattpetersilie
- Kamille
- Kerbel
- Lavendelblüten
- Lorbeer
- Melisse
- Petersilie
- Postelein (Portulak)
- Rosmarin
- Sauerampfer
- Sellerieblätter
- Weinblätter
- Zitronenmelisse

Basenbildende Pilze
- Austernpilze
- Glucke
- Krause
- Pfifferling
- Semmelstopper
- Champignons
- Herbsttrompeten
- Ling Zhi (Reishi/ glänzender Lackporling)
- Portabella-Pilze
- Shiitaké
- Egerling
- Igel-Stachelbart
- Morcheln
- Samtfußrübling
- Trüffel

Basenbildende Nüße & “Sonstiges”
- Blütenpollen
- frische Walnüsse
- Leinsamen
- Mandelmus
- Eigelb
- Erdmandelflocken
- Brottrunk
- Mandeln
- Sesam
- fermentiere Getränke & Lebensmittel

Gute Säurespender
- Fleischbrühe
- Schalentiere
- Eiweiß
- Rosenkohl
- Vollkornprodukte
- Fisch
- Senf & Essig
- Hülsenfrüchte
- Artischocken

- Knochenbrühe
- Quark
- Spargel
- alle Nüsse (Ausnahme Mandeln & frische Walnüsse)
Bei allen genannten Lebensmitteln ist es ausschlaggebend, dass sie von hoher Qualität sind,- Eigenanbau, Naturland, Bioland, Demeter,- so Schadstoff-arm/ frei & Mikronährstoff-reich wie möglich.
Nur dann sind sie auch wirklich basenbildend oder können nützliche Säuren vom Körper verstoffwechselt werden.
Konventionell Angebaute und verarbeitete Lebensmittel enthalten immer Schadstoffe, die im Körper freie Radikale freisetzen und für schlechte Säuren verantwortlich sind, die dann zu einer Übersäuerung der Zellen und des Zellzwischengewebes führen.
Es gibt einige Lebensmittel die sich in einem “Grau-Bereich” bewegen.
Ein Beispiel dafür ist die gute alte Butter.
Wenn man eine normale Butter verwendet, dann zählt diese zu den schlechten Säurebildner und sollte von deinem Speiseplan gestrichen werden.
Handelt es sich um eine Butter von Kühen aus einer natürlichen Weidehaltung, so kannst du diese durchaus verwenden.
Absolute “No-Go´s” – schlechte Säurebildner
- Alle Süßigkeiten mit raffiniertem Zucker
- geschälte & polierte Getreide
- gehärtete, raffinierte Fette & Öle
- schwarzer Tee
- Fertigprodukte
- Eis
- Margarine & minderwertige Salat-Öle
- Alkohol
- Soft-Getränke
- Fastfood
- Weißmehlprodukte (auch “graue Brötchen”)
- polierter Reis
- kohlensäurehaltiges Wasser
- gerösteter Kaffee
Die Listet bietet keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ergänzungen und evtl. Veränderungen aufgrund neu erlangtem Wissen
behalte ich mir vor.
[…] konventionelle Ernährung – Schadstoff-reich, Vitalstoff-arm – basenüberschüßige Ernährung […]
[…] Basenüberschüßige Ernährung und absolute “No Go´s” […]