
Manche Lebensmittel tragen dazu bei, dass dein Organismus eher im basischen pH-Bereich liegt, manche liefern gute Säuren, die wir ebenfalls brauchen und leider sehr viele Füllmittel lassen deinen Körper regelrecht verhungern und überschütten uns mit Säuren.
Inzwischen ist es weit verbreitet, dass wir Wert darauf legen müssen, eher einen basischen Organismus zu haben,- mit wenigen Ausnahmen,- um unseren Körper bestmöglich bei der Gesunderhaltung zu unterstützen.
Damit du dir einen Überblick machen kannst, welches Lebensmittel in welche Kategorie eingeordnet wird, habe ich hier eine Liste für dich zusammengestellt.
Basen-erzeugende Lebensmittel
Obst & Beeren
- Äpfel
- Ananas
- Aprikosen
- Bananen
- Baumerdbeeren
- Birnen
- Brombeeren
- Erdbeeren
- Feigen
- Granatäpfel
- Heidelbeeren
- Johannisbeeren
- Kaki
- Kirschen
- Kiwis
- Kumquats
- Litschis
- Mandarinen
- Melonen
- Mangos
- Mirabellen
- Nektarinen
- Pfirsiche
- Pflaumen
- Physalis
- Quitten
- Reneclauden
- Rosinen
- Sauerkirschen
- Stachelbeeren
- Trauben
- Trockenobst*
- Zitronen
Gemüse
- Auberginen
- Avocados
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Butterrüben
- Paprika
- Chinakohl
- Chicorée
- Eiszapfen
- frische Erbsen
- Fenchel
- Frühlingszwiebeln
- Grünkohl
- Gurke
- Karotten
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Knollensellerie
- Kürbis (alle Sorten)
- Lauch
- Mangold
- Navets-Rübchen
- Oliven
- Paprika
- Pastinaken
- Petersilienwurzel
- Rote Bete
- Rotkohl
- Schalotten
- Schwarzer Rettich
- Schwarzwurzel
- Spitzkohl
- Staudensellerie
- Stielmus
- Süßkartoffeln
- Topinambur
- Weißkohl
- Zucchini
- Zuckererbsen
- Zuckerschoten
- Zwiebeln
Salate & Kräuter
- Basilikum
- Bataviasalat
- Bibernelle
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Brennnessel
- Brunnenkresse
- Chinakohl
- Chicorée, weiß & rot
- Dill
- Eichblattsalat
- Eisbergsalat
- Endivien
- Feldsalat
- Fenchel
- Frische Sprossen
- Frisée
- Gänseblümchen
- Gartenkresse
- Giersch
- Glattpetersilie
- Ingwer
- Junger Spinat
- Kamille
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kerbel
- Kopfsalat
- Kümmel
- Kurkuma
- Lattich, Huflattich
- Lavendelblüten
- Liebstöckel
- Löwenzahn
- Lorbeer
- Majoran
- Melde, weißer Gänsefuß
- Muskat
- Melisse
- Oregano
- Petersilie
- Pfeffer
- Pfefferminze
- Postelein (Portulak)
- Quendel
- Romansalat
- Rosmarin
- Rucola (Rauke)
- Salbei
- Sauerampfer
- Schnittlauch
- Schwarzkümmel
- Sellerieblätter
- Spitzwegerich
- Thymian
- Weinblätter
- Winterkresse
- Ysop
- Zitronenmelisse
- Zitronenthymian
Sonstiges
- Blütenpollen
- Erdmandelflocken
- Frische Walnüsse
- Brottrunk
- Leinsamen
- Mandeln
- Mandelmus
- Sesam
- (Vital-) Pilze
- Eigelb
- fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut/Sauerkraut-Saft usw.)
- Essig
- Wasser- & Milchkefir, Kombucha

Säure-Spender
- Hülsenfrüchte
- Pseudogetreide
- Getreide
- Hafer/-Flocken
- Eiweiß
- Pflanzen-Drinks
- Nüsse (Ausnahme Mandeln & frische Walnüsse)
- Fisch, Schalentiere, Fleisch- & Milch-/Erzeugnisse (Butter, Ghee, Käse, Quark usw.)
- Spargel, Rosenkohl, Artischocken
- Knochenbrühe
Schlechte Säurebildner
- Alle Süßigkeiten
- Eis
- Alle Weißmehlprodukte (auch graue Brötchen & konventionelle Vollkornprodukte)
- Teigwaren
- Geschälte und polierte Getreide
- konventionelle tierische Erzeugnisse
- Polierter Reis
- Gehärtete, raffinierte Fette und Öle,- hauptsächlich in pflanzlichen Produkten, wie Margarine usw. zu finden
- Schwarzer Tee
- Limonaden, Cola & Alkohol
Zum Abschluss noch ein paar wichtige Punkte, die du beachten/wissen solltest!
- Bei manchen Lebensmittel hast du vielleicht nun das Grübeln begonnen, weil sie ja eigentlich und ziemlich eindeutig sauer schmecken.
Wie zum Beispiel Zitronen, Essig, alle fermentierten Lebensmittel und so.
Ob ein Lebensmittel sauer oder basisch verstoffwechselt wird, hängt nicht vom Geschmack ab, sondern davon, wie das Lebensmittel zusammengesetzt ist.
Was genau den Unterschied macht, wirst du in einem anderen Beitrag erfahren, der noch folgen wird. - Bei allen Lebensmitteln, die in die Sparte “basenüberschüßig” zu unterteilen sind, gilt, dass sie eine hohe Qualität haben sollten, damit sie deinen Basenhaushalt unterstützen können.
Anbau mit konventioneller Methode sorgt oft für einen Mangel gerade an den wichtigen Mineralien und Spurenelementen, die ausschlaggebend sind.
Zudem finden sich hier reichlich Schadstoffe wieder, die dem Körper schaden und eine Übersäuerung begünstigen.
Bei manchen basischen Lebensmitteln, oder jenen, die gute Säuren liefern, kann es dadurch sogar vorkommen, dass sie in die Kategorie “schlechte Säurebilder” rutschen,- wie z.B. bei tierischen Produkten. - Bei den guten Säure-Spendern sind einige Lebensmittel aufgelistet, die reichhaltig an Antinährstoffen sind und aufgrund dieser Eigenschaft, deinem Körper wichtige Mikronährstoffe entziehen bzw. die Aufnahme hemmen,- und/oder lassen gar Mikroentzündungen entstehen,- Getreide, Hülsenfrüchte usw.
Daher ist es sinnvoll sich damit richtig auseinanderzusetzen, damit du die zum Teil schädlichen Eigenschaften dieser aushebeln kannst,- da gibt es einige Möglichkeiten.
Die Liste ist natürlich nicht vollumfänglich, -bietet dir jedoch eine gute Orientierungshilfe “für den Anfang”.
Wenn du dich mehr mit diesem Thema auseinandergesetzt hast, wirst du intuitiv herausfinden, welche Lebensmittel noch zuträglich für deine Säure-Basen-Balance ist.

Du tust viel für deine Gesundheit und es will doch nichts helfen?
Vielleicht bist du von HPU/KPU betroffen!
Aber was ist HPU/KPU und welche Symptome treten dabei auf?
Ich habe hier eine Zusammenfassung für dich geschrieben:
“HPU/KPU – Bist du auch betroffen?“
Schau unbedingt mal rein!
Einmal verstanden ist es vergleichsweise einfach, mit dieser Stoffwechselstörung umzugehen!
Jetzt neu!
Ab sofort findest du hier auch kostenlose Bücher zu verschiedenen Themen, wie ketogene Ernährung, basenreiche Ernährung, aber auch Persönlichkeitsentwicklung und noch viel mehr!
Schau vorbei: >>> “Gratis Bücher für dich!” <<<
[…] der hohen Nachfrage bzgl. basenüberschüssiger Ernährung (80% basisch, 20% gute Säurebilder) hier einige Informationen, Tipps und Tricks wie du feststellen […]
[…] Hier geht es zu einer Auflistung von basenüberschüssigen Lebensmitteln und die „No Go´s“ Welche Lebensmittel bilden Basen & welche Säuren? […]
[…] Diabetes Typ II z. B. kann man sehr viel mit der richtigen Ernährung bewirken,- wie mit einer basenüberschüssigen Ernährungsweise. Dadurch lassen sich die „schlechten“ Werte senken oder sogar gänzlich beheben 😉 […]
[…] Hier findest du eine Liste von basischen und sauren Lebensmitteln: Welche Lebensmittel bilden Basen & Säuren</ […]
[…] Verstoffwechselt werden, welche zu den guten und welche zu den schlechten Säurebildnern zählen. https://natuerlichinbalance.net/2017/07/16/welche-lebensmittel-bilden-basen-welche-saeuren/ Zustäzliche […]